
Roman
Mit einem Nachwort von Heike Klapdor
1984
416 Seiten, Hardcover
€ 22, SFr 41
ISBN 3-924652-00-7
E-Book: € 16,99
ISBN ...-60-9 (epub)
ISBN ...-50-0 (mobipocket)
|
Anna Gmeyner
Manja
Ein Roman um fünf Kinder
Manja ist die Geschichte von fünf Kindern und ihren Familien in den Jahren 1920 bis 1934. Das Mädchen Manja und die vier Jungen entstammen verschiedenen Milieus: Karl einer klassenbewußten Proletarierfamilie, Heini dem liberalen Bürgertum, Franz dem Kleinbürgertum, Harry dem reichen Großbürgertum, Manja einer armen Einwandererfamilie aus Polen. Die Freundschaft dieser Kinder, die sich in einem verlassenen Mauergrundstück am Stadtrand eine eigene Welt geschaffen haben, wird 1933 auf eine harte Probe gestellt: Manja und Harry sind plötzlich nicht mehr "rasserein" und die Probleme der Erwachsenen, die sich für oder gegen Hitler entscheiden, drohen die Welt der Kinder zu zerstören. Doch ihre Freundschaft scheint stärker...
Mit seinen plastischen Schilderungen des deutschen Alltags, mit seiner Poesie und den lebendigen Dialogen hat Manja bis heute nichts von seinem Zauber eingebüßt, im Gegenteil: mit dem Abstand der Jahre treten die Qualitäten dieses Romans immer stärker hervor.
Auch als Hörbuch, gelesen von Iris Berben: www.hoerkultur.com
Buchentstehung
'Manja' kam 1938 bei Querido in Amsterdam unter dem Pseudonym Anna Reiner heraus.
1984 erschien das Buch zum ersten Mal in Deutschland beim persona verlag.
Ich war einer Empfehlung des Exilverlegers Fritz Landshoff gefolgt, hatte die Autorin über eine Suchannonce
in England aufgespürt und einen Vertrag mit ihr geschlossen.
Inzwischen liegt der Titel in der vierten Auflage vor. Eine neue englische Übersetzung erschien 2003 bei Persephone Books in London.
Zur Autorin
Anna Gmeyner, 1902 in Wien geboren, gehörte um 1930 zur literarischen Avantgarde. Ihre Theaterstücke ("Heer ohne Helden", "Automatenbüffet") wurden bis 1933 mit Erfolg in Deutschland aufgeführt. Das Exil führte sie über Paris nach England. Sie schrieb Filmdrehbücher und Romane, in späteren Jahren nur noch auf englisch. Die Autorin starb 1991 in York.
Zu einer Lesung mit Iris Berben am 19.2.2010 in Berlin hat Heike Klapdor einen Einführungsvortrag über Anna Gmeyner gehalten, den Sie hier - unter Beachtung des Copyrights, © Heike Klapdor - herunterladen und vollständig nachlesen können.
Pressestimmen
"Sowohl inhaltlich als auch sprachlich gehört dieser Roman zu den beeindruckendsten, weitsichtigsten und ergreifendsten Werken
der deutschen Exilliteratur und verdient einen Platz in jeder Literaturgeschichte." (Anna-Maria Valerius, Kritische Ausgabe)
"Zeitlose Miniaturen von Männern und Frauen." (Konrad Heidkamp, DIE ZEIT)
"Der Roman ist überlegt komponiert, lebendig in der Zeichnung der Figuren und voller Poesie - ein Text, dessen ungeschminkte Beobachtungen und Wendungen immer wieder überraschen ... Es geht eine Art Magie von der Figur der Manja aus." (Beate Tröger, FAZ)
"(Die) späte Aufmerksamkeit hat die Geschichte um das Mädchen Manja absolut verdient ..." (Bitte lesen die vollständige Rezension online auf aviva-berlin.de)
Textprobe
'Warum, zum Teufel, kommt sie nicht?' schrie er. 'Heini!?
Bist du überhaupt noch da? Siehst du immer noch nichts?'
'Nein', antwortete Heinis Stimme. 'Aber es ist schon finster,
man sieht nicht mehr weit.' Heini stand mit dem Rücken zum
Fluß an die Kastanie gelehnt, von der man den Hang des Hügels,
die Felder und einen Teil der Straße übersah. Nur einzelne
Worte der Freunde erreichten ihn. Er hörte nicht zu und rührte
sich nicht. Er war nicht eigentlich traurig, seit er wußte,
daß Manja fortging. Es war unerklärlich und so, als ob man nur
eine Hand hätte oder ein Auge. Manja war notwendig, mit ihm
verwachsen, da, und für immer. Es ließ sich bei aller Mühe
nicht vorstellen, daß das aufhören könnte. Sie waren heute
ein paar Augenblicke auf der Straße hin- und hergegangen,
Manja holte Brötchen und Milch, und wie sie mit der großen
Tasche vor dem Haus stand, bereit hinaufzugehen, und zögerte,
da sie Heini in den Wirrwarr des Packens und der zerstörten
Wohnung nicht hinaufnehmen konnte, fiel beide Kinder im
gleichen Moment brennend der Schmerz des Abschieds an. Heini
sah, daß Manjas Augen sich mit Tränen füllten, ihr Kopf
knickte plötzlich im Hals und senkte sich auf die Brust.
'Es ist doch schön, daß du zu deinem Vater kommst', sagte
Heini leise, 'und daß ihr keine Sorgen mehr habt.' Da blickte
sich Manja nach allen Seiten um, um sich zu überzeugen, daß kein Mensch in der Nähe sei und sie hören könnte, und, das
zuckende Gesicht ganz nah an Heinis, flüsterte sie: 'Ich sag'
dir was, Heini, nur dir, keinem anderen. Meirowitz ist nicht mein Vater. Das darf keiner auf der Welt wissen, nur du', und verschwand im Dunkel des Treppenflurs. Ihr Geheimnis erfüllte ihn mit tiefer Beunruhigung. Er verstand es nicht, und nichts kam ihm zu Hilfe. Sein Wissen von naturwissenschaftlichen Vorgängen, die man ihm erklärt hatte, die Mischung der Samen und Eizelle zum Verständnis heranzuziehen, kam ihm ebensowenig in den Sinn, wie die Gesetze der Erdkunde mit Manjas Geheimnis in Verbindung zu bringen. Das war abgekapselt und ohne Bezug. Manjas Vater war tot, und der, der für ihren Vater galt, war nicht ihr Vater. Dieses beunruhigend Unverständliche schien zusammenzuhängen damit, daß Manja fortging, daß es geschah, daß ein Mensch, der zu einem gehörte, plötzlich im Dunkel verschwand.
'Jetzt geh' ich sie holen', rief Karli laut, und im gleichen Augenblick sah Heini Manja auf dem
Hang kommen, mit den Händen rudernd in großen Sprüngen. Er hätte beinahe vergessen zu pfeifen, gab ein kurzes, scharfes Signal und lief ihr entgegen. Während zu gleicher Zeit das blaue und das
grüne Licht aufflammte, einen Augenblick später das rote, so daß der vertraute Hang mit Bäumen und Zäunen sich in eine phantastisch wunderbare Traumlandschaft verwandelte, die zugleich den
Zauber fremder Gärten hatte und die Herrlichkeit erleuchteter Theaterkulissen, sprang und tanzte
sie in dem dreifarbigen Lichtschein, warf die Arme hoch, schrie, sang und jubelte.
'Wir fahren nicht. Ich bleibe da. Ich bleibe da!'
|